Kontakt Kontaktieren Sie uns Kalibrierzertifikate Zum Download Gerätesuche &
Preisanfrage
Zur Übersicht
Links überspringen

Eignungsprüfung

Eignungsprüfung und Vergleichsmessungen

Unsere Metrologie-Experten begleiten Sie bei der Konzeption und Durchführung von Eignungsprüfungen oder Vergleichsmessungen und gewährleisten die Validität Ihrer Messverfahren.

Mit der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17043:2023 ist die esz AG calibration & metrology berechtigt Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen in den Bereichen Thermodynamik und Dimensionelle Messtechnik (??? -> Corinna Naumann) durchzuführen. Den aktuellen Umfang unserer Akkreditierung finden Sie unserer Akkreditierungsurkunde (Verlinkung Urkunde DIN EN ISO/IEC 17043:2023).

Darüber hinaus bieten wir Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen außerhalb des akkreditierten Bereichs, gemäß des Leistungsportfolios (Verlinkung DAkkS-Akkreditierung DIN EN ISO /IEC 17025) unserer Kalibrierlabore an.

Übersicht Messgrößen Übersicht Messgeräte

Aufmacher 1024x469 1

""
Platzhalter 1200 x 600

Ringvergleiche und bilaterale Vergleiche

Eignungsprüfungen, auch Interlaboratory Comparisons (ILC) genannt, werden regulär als Ringvergleiche mit mehreren teilnehmenden Laboren durchgeführt. Zusätzlich bietet die esz AG auch individuelle, bilaterale Vergleichsmessungen an. Diese gestalten wir nach flexibel, abgestimmt auf ihre Aufgabenstellung und den gewünschten Durchführungszeitpunkt. Für eine individuelle Beratung steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns!

Eignungsprüfungen als Ringvergleiche

Die esz AG bietet Eignungsprüfungen in Form von Ringvergleichen (Ringversuchen) an. Bei dieser Methode bearbeiten mehrere Laboratorienen eine festgelegte Mess- oder Prüfaufgabe unabhängig und nacheinander voneinander.

Je nach Anforderungen können die Ringvergleiche in ringförmiger oder sternförmiger Struktur durchgeführt werden, um eine optimale Durchführung und Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen.

Mehr erfahren
Platzhalter 1200 x 600
Endmasse 1920 x 1280

Eignungsprüfungen als bilaterale Vergleichsmessungen

Die esz AG führt für interessierte Unternehmen individuelle Vergleichsmessungen durch. Das Angebot basiert auf dem aktuellen Leistungsumfangs unseres Kalibrierlabors.

Ein bilateraler Vergleich vergleicht zwei Labore direkt miteinander: das Pilotlabor und das anfragende Laboratorium. Der große Vorteil liegt darin, individuell auf die spezifischen Anforderungen des teilnehmenden Labors eingehen zu können. Darüber hinaus benötigt die Durchführung eines bilateralen Vergleichs meist weniger Zeit als ein Ringvergleich.

Ablauf eines bilateralen Vergleiches

Sie haben Interesse an der Durchführung einer Eignungsprüfung als bilateralen Vergleiches? Die Planung und Durchführung erfolgt gemäß dieses Schritte:

(Grafik)

Aktuelle und anstehende Eignungsprüfungen

(corinna naumann)

Platzhalter 1200 x 600

Service

Logistik Expert

Mit dem Abhol- und Lieferservice der esz AG sind Ihre empfindlichen Prüfmittel immer in sicheren Händen. Wählen Sie zwischen einer individuellen Abholung und Zustellung oder unserem wöchentlichen Lieferservice mit festen Touren.

Lieferwagen Geräteabholung

Service

Logistik Expert

Mit dem Abhol- und Lieferservice der esz AG sind Ihre empfindlichen Prüfmittel immer in sicheren Händen. Wählen Sie zwischen einer individuellen Abholung und Zustellung oder unserem wöchentlichen Lieferservice mit festen Touren.

Mehr erfahren

Ihr Kalibrierangebot

Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für die Kalibrierung Ihrer Messgeräte.

downloads

Ihr Kalibrierangebot

Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für die Kalibrierung Ihrer Messgeräte.

Ihre Vorteile

  • Tiefgreifendes metrologisches Fachwissen
  • Langjährige Kooperationen mit führenden nationalen Metrologieunternehmen
  • Über 200 akkreditierte Messgrößen
  • DAkkS akkreditierte Kalibrierung
  • ISO-Kalibrierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung in Kalibrierung, Qualität und Standards

Mehr Informationen

Eignungsprüfungen, auch Vergleichsmessungen genannt, dienen der Bewertung der Leistung eines Teilnehmers anhand vorab definierter Kriterien durch den Vergleich von Laboratorien (gemäß DIN EN ISO/IEC 17043:2023).

Dabei wird eine Mess- oder Prüfaufgabe von mindestens zwei unabhängigen Laboren durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse werden vom Anbieter der Prüfung systematisch verglichen und analysiert.

  • Nachweis der Leistungsfähigkeit: Die Teilnehmer können ihre Kompetenzen unter identischen Rahmenbedingungen demonstrieren.
  • Erkennung von Fehlerquellen: Abweichungen in den Ergebnissen zeigen mögliche Schwachstellen auf.
  • Verbesserungspotenziale: Die Labore erhalten gezielte Hinweise zur Optimierung ihrer Prozesse und Messmethoden.

Eignungsprüfungen sind somit ein unverzichtbares Instrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung in der Messtechnik.

Die esz AG calibration & metrology bietet ein breites Spektrum an Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen an, die flexibel auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden können:

  • Ringförmige Vergleichsmessungen: Regelmäßig organisierte Eignungsprüfungen, bei denen mehrere Laboratorien nacheinander dieselbe Messaufgabe bearbeiten.
  • Individuelle bilaterale Vergleiche: Maßgeschneiderte Prüfungen, bei denen ein direktes Labor-zu-Labor-Benchmarking durchgeführt wird.

Die esz AG calibration & metrology ist ein nach DIN EN ISO/IEC 17043:2023 akkreditierter Anbieter für Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen im thermodynamischen und dimensionellen (???) Bereich. Details zu unserem aktuellen Akkreditierungsumfang finden Sie in unserer Akkreditierungsurkunde. (Link)

Zusätzlich bieten wir Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen auch im nicht akkreditierten Rahmen an, basierend auf dem aktuellen Leistungsportfolio unseres Kalibrierlabors. Dabei gibt es keinen Unterschied in der Methodik: Sowohl akkreditierte als auch nicht akkreditierte Prüfungen erfolgen stets gemäß den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17043:2023.

  1. Ringversuch/Ringvergleich (+ Grafik)

Ein Ringversuch, auch als Ringvergleich bezeichnet, ist eine Eignungsprüfung, bei der eine Gruppe von Laboratorien dieselbe Mess- oder Prüfaufgabe unabhängig voneinander und in festgelegter Reihenfolge durchführt. Je nach Aufbau gibt es zwei Varianten:

  • Ringförmige Ausprägung: Die Kalibriergegenstände werden nacheinander zwischen den Laboratorien weitergegeben.
  • Sternförmige Ausprägung: Die Prüfgegenstände werden zentral gesammelt und erneut verteilt.

 

  1. Bilateraler Vergleich (+ Grafik)

Beim bilateralen Vergleich werden zwei Labore miteinander verglichen: das Pilotlabor und das anfragende Laboratorium.

Vorteile des bilateralen Vergleichs:

  • Individuelle Anpassung: Es können gezielt spezifische Anforderungen des anfragenden Labors berücksichtigt werden.
  • Kürzere Durchführungszeit: Im Vergleich zu Ringversuchen sind bilaterale Vergleiche oft schneller durchführbar.

Die esz AG calibration & metrology übernimmt als erfahrener Anbieter eine zentrale Rolle bei der Durchführung von Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen. Unsere Aufgaben umfassen:

  • Planung und Organisation: Wir koordinieren alle Aspekte der Eignungsprüfungen, einschließlich der zeitlichen, inhaltlichen und fachlichen Abstimmungen mit den teilnehmenden Laboratorien.
  • Auswertung der Ergebnisse: Mithilfe bewährter statistischer Methoden analysieren wir die Messdaten, um aussagekräftige und nachvollziehbare Ergebnisse zu liefern.
  • Erstellung detaillierter Berichte: Wir bereiten die Ergebnisse professionell auf, sodass Sie klare Einblicke in die Leistungsfähigkeit und mögliche Optimierungspotenziale erhalten.

Unsere umfassende Expertise stellt sicher, dass die Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen effizient, zuverlässig und nach höchsten Qualitätsstandards durchgeführt werden.

Ein Pilotlabor übernimmt eine Schlüsselrolle bei Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen. Es ist für die Charakterisierung der Kalibriergegenstände sowie die Durchführung von Zwischenprüfungen zuständig. Zusätzlich kann das Pilotlabor den Referenzwert für die Vergleichsmessungen festlegen.

  • Qualifikationen eines Pilotlabors
  • Erfahrung: Langjährige Expertise in der relevanten Messgröße des Kalibriergegenstandes.
  • Akkreditierung: Anerkannte Akkreditierung für den Kalibriergegenstand sowie das Verfahren im erforderlichen Umfang.
  • Verantwortlichkeiten des Pilotlabors
  • Stabilitäts- und Homogenitätsuntersuchungen: Sicherstellung, dass die Kalibriergegenstände unter konstanten Bedingungen geprüft werden können.
  • Durchführung von Zwischenprüfungen: Überwachung und Kontrolle der Messgegenstände während des Prüfprozesses.

Ein Pilotlabor gewährleistet durch seine Expertise und Genauigkeit die Qualität und Aussagekraft der Vergleichsmessungen.

Teilnehmen können:

  • Akkreditierte Prüf- und Kalibrierlaboratorien
  • Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die eine Akkreditierung anstreben

Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer in der Lage sind, die Kalibrierung nach den geforderten Verfahren durchzuführen und das Messergebnis mit einer Messunsicherheit gemäß EA-4/02:2022 anzugeben.

Das standardmäßige Leistungskriterium bei Vergleichsmessungen ist der EN-Wert, weshalb die Einhaltung der genannten Anforderungen entscheidend für eine aussagekräftige Bewertung ist.

Die Teilnahme an Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen ist für akkreditierte Laboratorien gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 verpflichtend. Diese Prüfungen sind ein zentrales Element zur Validierung von Kalibrierverfahren und Ergebnissen im Rahmen des Qualitätsmanagements eines Labors. Sie bieten zudem eine unabhängige Methode zur Qualitätssicherung der angewendeten Messverfahren.

Inhalte und Ablauf

  • Ein identisches Prüfmittel wird von mehreren Laboratorien gemäß den gleichen Vorgaben untersucht.
  • Die esz AG calibration & metrology als Anbieter vergleicht die ermittelten Messergebnisse der Teilnehmer.
  • Auf Basis dieser Ergebnisse werden Aussagen zur Messunsicherheit und zur Qualität der Messungen aller beteiligten Labore getroffen.

Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen ermöglichen es Laboratorien, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Sie tragen somit wesentlich zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Einhaltung höchster Qualitätsstandards bei.

Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen sind unverzichtbare Werkzeuge zur Sicherstellung und Optimierung der Laborqualität. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Qualitätssicherung: Überprüfung und Sicherstellung der Genauigkeit von Laboruntersuchungen und -messungen.
  • Messunsicherheit validieren: Analyse und Validierung der Messunsicherheit eines Messverfahrens.
  • Vergleich mit anderen Laboratorien: Benchmarking von Kalibrierprozessen, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  • Normkonformität: Erfüllung der Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für akkreditierte Laboratorien.
  • Kompetenznachweis: Demonstration der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gegenüber Kunden, Vorgesetzten und Behörden.

Durch diese Vorteile tragen Eignungsprüfungen und Vergleichsmessungen entscheidend zur kontinuierlichen Verbesserung der Laborarbeit und zur Stärkung des Vertrauens in die Ergebnisse bei.